Nürnberg war eine Großstadt des Mittelalters und auch heute ist die fränkische Metropole nach München Bayerns zweitgrößte Stadt. Nürnberg ist Touristenziel und die Kostbarkeiten mittelalterlicher Kunst und Kultur sind weithin bekannt.
Auch Traditionsgaststätten wie das Heilig-Geist-Spital mit seiner empfehlenswerten regionalen fränkischen Küche.
Museumsbrücke, Nürnberg, Brücke ueber die Pegnitz; im Hintergrund: Heilig-Geist-Spital; im Mittelalter Hospiz, heute Restaurant sowie Altenwohnheim; das Heilig-Geist-Spital gehört gemeinsam mit der Kaiserburg zu den "klassischen" Nürnberger Motiven.
Unbekanntes Nürnberg - das Nürnberg der Nürnberger
Wenig bekannt ist das Nürnberg abseits der touristischen Sehenswürdigkeiten. Wer kennt Nürnberg als Stadt der Menschenrechte? Wer weiß, daß Nürnberg mit seinen vielen Parks eine "grüne Stadt" ist?. Wer kennt als Tourist etwa den Cramer-Klett-Park oder die Wöhrder Wiese an der Pegnitz? Das Prinzregentenufer mit seinen Jugendstil-Häusern? Die Plätze, an denen die Nürnberger ihre Freizeit verbringen und die Stadtteile, in denen sie wohnen?
Leben und arbeiten in Nürnberg
Nürnberg, das ist für mich auch ein Bekenntnis zum urbanen Leben in einer der lebenswertesten Städte Deutschlands (auch, wenn manches manchmal nervt oder der Amtsschimmel zuschlägt). Nürnberg ist eine lebendige und moderne Stadt mit einer großen und langen Tradition. Nürnberg ist Vielfalt. Auch in ethnischer und kultureller Hinsicht.
Und folgend ein paar filmische Impressionen der Franken-Metropole, life & alive, City-Life in seinen verschiedenen Facetten:
===> Bildmaterial zu Nürnberg auf meinem Mecom-Pool (auch über APIS und i-picturemaxx). Denn wir haben Bayern im Bild. Auch unsere News & Features aus Nürnberg vertreiben wir über den Mecom-Bildkanal (interessierte Fotografen, auch aus Nürnberg, beachten bitte mein Angebot).
das ist ein interessanter Artikel. Man kennt normalerweise Nürnberg ja nur aus den Reiseführern. Ich war auch schon ein paarmal dort gewesen, aber die anderen Seiten würde ich auch gerne mal kennenlernen.
Und da habe ich einen Kritikpunkt: man weiß ja gar nicht, wo das ist, was Sie zeigen! Das wäre doch eine echte Verbesserung, wenn man das auf Google Maps sehen könnte.
Das Gebäude im Clip "Nürnberger Impressionen" im Cramer-Klett-Park ist der historische Apollotempel aus dem 19. Jahrhundert.
Hier lässt ein Familienbetrieb seit über 40 Jahren die Puppen tanzen. Zum Ensemble des kleinen, aber feinen Marionettentheaters gehören mittlerweile über 300 Holzpuppen. Auf der mitten im Cramer-Klett-Park gelegenen Bühne werden hauptsächlich Märchen aufgeführt.
Nürnberger Marionettentheater im Apollo-Tempel Cramer-Klett-Park Sylvia Triebfürst Bonhoefferstraße 19a
Sie finden hier einerseits mein ganz privates und persönliches Weblog (Web-Tagebuch), aber auch andererseits Ratgeber und Services (nicht nur zu Fotografie, Film, Publizistik, Medien und Journalismus, sondern auch zu für Sie vielleicht interessanten Themen für Freizeit, Reise und Hobbies).
Und auch die Kollegen aus den Medien werden hier sicher das ein oder andere Mal fündig werden können.
Motto: "Information & Unterhaltung".
Kommentare auch kritischer (aber konstruktiver!) Art sind ausdrücklich erwünscht.
Aber bitte an die Regeln der gegenseitigen Höflichkeit und Achtung halten! Verbale Entgleisungen und Kommentare, die in welcher Form auch immer diffamierend, herabwürdigend, ehrverletzend, extremistisch oder rassistisch sind, werden nicht veröffentlicht bzw. umgehend gelöscht.
Über Anregungen zu Themen oder Gastbeiträge freue ich mich. Wer daran Interesse hat, der scheue sich nicht vor einer Kontaktaufnahme.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß ich für auf externe Seiten führende Links in diesem Blog keinerlei inhaltliche Verantwortung übernehme. Aufgenommene Links wurden zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme nach bestem Wissen und Gewissen auf Ihre Inhalte geprüft. Sollten sich diese Inhalte seither in einer rechtlich nicht zulässigen Weise verändert haben, so liegt die Verantwortung allein bei den Betreibern dieser Seiten und ich distanziere mich ausdrücklich davon.
Für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der Inhalte dieses Blogs übernehme ich keine Gewähr. Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind grudsätzlich ausgeschlossen, sofern meinerseits kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Soweit nicht anderweitig vermerkt liegt die Autorenschaft an den Bild-, Film- und Text-Beiträgen dieses Blogs bei Franz Roth. Sofern ich Quellenmaterial verwende, bin ich bemüht, dies im jeweiligen Fall auch als solches kenntlich zu machen.
Ich respektiere das Urheberrecht aller Kreativen und bitte die Besucher meines Blogs, dies auch zu tun. Ich habe keine Einwände, wenn Sie Ihnen gefallende Fotos oder Filme in Ihre private Website oder Ihren privaten Blog einbinden.
Aber bitte mit Quellenangabe und auf den Quellen-Artikel verlinkt. Ein Backlink auf die betreffende Seite von Ihnen, z.B. in einem Kommentar hier auf dem Blog wäre dann auch sehr nett. Auch dann, wenn Sie Artikel in Ihren Seiten verlinken, wäre ich für ein kurzes Feedback dankbar. Denn auch dadurch ermöglichen Sie es mir, das Blog vielleicht noch interessanter für die Leserschaft zu machen.
Hallo, Herr Roth,
AntwortenLöschendas ist ein interessanter Artikel. Man kennt normalerweise Nürnberg ja nur aus den Reiseführern. Ich war auch schon ein paarmal dort gewesen, aber die anderen Seiten würde ich auch gerne mal kennenlernen.
Und da habe ich einen Kritikpunkt: man weiß ja gar nicht, wo das ist, was Sie zeigen! Das wäre doch eine echte Verbesserung, wenn man das auf Google Maps sehen könnte.
Uups ....
AntwortenLöschenDa haben Sie natürlich recht.
Ich begebe mich mal an die Arbeit.
So, habe mal die letzten Nürnberg-Clips in eine Karte eingebunden. Hoffe, es klappt ...
AntwortenLöschenÜbrigens ...
AntwortenLöschenDas Gebäude im Clip "Nürnberger Impressionen" im Cramer-Klett-Park ist der historische Apollotempel aus dem 19. Jahrhundert.
Hier lässt ein Familienbetrieb seit über 40 Jahren die Puppen tanzen. Zum Ensemble des kleinen, aber feinen Marionettentheaters gehören mittlerweile über 300 Holzpuppen. Auf der mitten im Cramer-Klett-Park gelegenen Bühne werden hauptsächlich Märchen aufgeführt.
Nürnberger Marionettentheater im Apollo-Tempel Cramer-Klett-Park
Sylvia Triebfürst
Bonhoefferstraße 19a
90473 Nürnberg
Telefon: 0911 / 98 33 39 62
Internet: http://www.nuernberger-marionettentheater.de/
Zum Cramer-Klett-Park siehe auch in Wikipedia
AntwortenLöschen