Am vergangenen Freitag, dem letzten Freitag vor dem Ersten Advent, hat der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt wieder seine Pforten geöffnet für Groß und Klein und für Gäste aus aller Welt.
Von der Empore der Frauenkirche eröffnet traditionell das Nürnberger Christkind seinen Markt mit dem Prolog:
"Ihr Herrn und Frau'n, die Ihr einst Kinder wart, ihr Kleinen, am Beginn der Lebensfahrt, ein jeder, der sich heute freut und morgen wieder plagt: Hört alle zu, was Euch das Christkind sagt!
In jedem Jahr, vier Wochen vor der Zeit, da man den Christbaum schmückt und sich aufs Feiern freut, Ersteht auf diesem Platz, der Ahn hat´s schon gekannt, was Ihr hier seht, Christkindlesmarkt genannt.
Dies Städtlein in der Stadt, aus Holz und Tuch gemacht, so flüchtig, wie es scheint, in seiner kurzen Pracht, ist doch von Ewigkeit. Mein Markt bleibt immer jung, solang es Nürnberg gibt und die Erinnerung.
Denn alt und jung zugleich ist Nürnbergs Angesicht, das viele Züge trägt. Ihr zählt sie alle nicht! Da ist der edle Platz. Doch ihm sind zugesellt Hochhäuser dieses Tags, Fabriken dieser Welt.
Die neue Stadt im Grün. Und doch bleibt´s alle Zeit, Ihr Herrn und Frau´n: das Nürnberg, das Ihr seid. Am Saum des Jahres steht nun bald der Tag, an dem man selbst sich wünschen und andern schenken mag.
Doch leuchtet der Markt im Licht weit und breit, Schmuck, Kugeln und selige Weihnachtszeit,
Dann vergesst nicht, Ihr Herrn und Frau´n und bedenkt, wer alles schon hat, der braucht nichts geschenkt.
Die Kinder der Welt und die armen Leut, die wissen am besten, was Schenken bedeut´t. Ihr Herrn und Frau´n, die Ihr einst Kinder wart, seid es heut´ wieder, freut Euch in ihrer Art.
Das Christkind lädt zu seinem Markte ein. Und wer da kommt, der soll willkommen sein."
Wir haben den heutigen Nachmittag für einen Besuch des Marktes genutzt. Und es ist schon reichlich Trubel.
Traditionell suchten wir auch den Stand der Benefizaktion "Sternstunden" der Kollegen des Bayerischen Rundfunks auf und leisteten unseren Obulus. Die "Sternstunden" unterstützen Projekte für benachteiligte und behinderte Kinder.
Und zwar mit 100% der Erlöse aus der Aktion!
Alle Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich. Nichts fließt in Verwaltung o.ä., keiner verdient an der Spendenbereitschaft der Menschen.
Mehr unter www.sternstunden.de.
Dort können Sie auch online spenden.
Noch ein paar Foto-Impressionen ...
Die Kameras sind unermüdlich im Einsatz ...
Alle Informationen rund um den Christkindlesmarkt auch im Internet unter www.christkindlesmarkt.de.
Arbeits-Notizen:
Der jetzt fertige Film besteht, mit Ausnahme des Intro und des Outro, nunmehr aus dem ungeschnittenen Filmmaterial (mit O-Ton), wie es aus der Kamera kam. Alle Cuts erfolgten "on location" in der Kamera ohne jegliche nachträgliche Bearbeitung.
Das hatte ich ursprünglich gar nicht so vorgesehen und aus meinem Archiv schon einige Sequenzen vorproduziert, die nun aber nicht zum Einsatz gekommen sind.
Hier sind sie aber zum angucken, meine Entwürfe vom Schneidetisch.
Samstag, 26. November 2011
Freitag, 25. November 2011
Brüssel (II) und Bad Kreuznach (II) und ...
Brüsseler Impressionen - historisches Bildmaterial von 1984 - in Ergänzung des ersten Clips werden hier auch die Bausünden der belgischen Hauptstadt dokumentiert: der Abriß ganzer historischer Stadtviertel zugunsten moderner Bürokomplexe.
Mehr Lust auf Historisches?
Paris vor 20 Jahren:
Das Faust-Haus in Bad Kreuznach
Es war angeblich das Wohnhaus des durch Johann Wolfgang von Goethes Drama berühmten Doktors Faust: Das Faust-Haus in Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz).
Nach Weihnachten kommt Ostern ...
... in der Abfolge des Kirchenjahrs.
Und, um die Verbindung zum Doktor Faust herzustellen: "Vom Eise befreit sind Ströme und Bäche" heißt es im Faust I im Osterspaziergang. Dann ist auch der Winter wieder vorbei.
Und wem angesichts des bevorstehenden Ersten Advents der ganze Weihnachtsrummel schon zuviel ist und wer ohnehin keine Lust auf Winter hat, der kann ja schon ein bißchen freudig vorausschauen, wenn's wieder wärmer wird.
Vor Ostern werden in Franken die Brunnen geschmückt. Besonders in den karstreichen Regionen der Fränkischen Schweiz, in denen Wasser ein besonders kostbares Gut ist, wird damit für das Wasser gedankt. Die Brunnen werden gereinigt und dann mit ausgeblasenen und bemalten Eiern und Reisig geschmückt.
Ein Besuch in Franken ist somit auch in der vorösterlichen Zeit durchaus lohnenswert, um diese volkstümlichen Kunstwerke zu bestaunen.
Denn auch der Georgi-Ritt im Trachtendorf Effeltrich in der Fränkischen Schweiz findet zu Ostern statt.
Mehr über Franken:
Mehr Lust auf Historisches?
Paris vor 20 Jahren:
Das Faust-Haus in Bad Kreuznach
Es war angeblich das Wohnhaus des durch Johann Wolfgang von Goethes Drama berühmten Doktors Faust: Das Faust-Haus in Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz).
Nach Weihnachten kommt Ostern ...
... in der Abfolge des Kirchenjahrs.
Und, um die Verbindung zum Doktor Faust herzustellen: "Vom Eise befreit sind Ströme und Bäche" heißt es im Faust I im Osterspaziergang. Dann ist auch der Winter wieder vorbei.
Und wem angesichts des bevorstehenden Ersten Advents der ganze Weihnachtsrummel schon zuviel ist und wer ohnehin keine Lust auf Winter hat, der kann ja schon ein bißchen freudig vorausschauen, wenn's wieder wärmer wird.
Vor Ostern werden in Franken die Brunnen geschmückt. Besonders in den karstreichen Regionen der Fränkischen Schweiz, in denen Wasser ein besonders kostbares Gut ist, wird damit für das Wasser gedankt. Die Brunnen werden gereinigt und dann mit ausgeblasenen und bemalten Eiern und Reisig geschmückt.
Ein Besuch in Franken ist somit auch in der vorösterlichen Zeit durchaus lohnenswert, um diese volkstümlichen Kunstwerke zu bestaunen.
Denn auch der Georgi-Ritt im Trachtendorf Effeltrich in der Fränkischen Schweiz findet zu Ostern statt.
Mehr über Franken:
Brüsseler Spitzen (und mehr)
Der Park Petit Sablon in der belgischen Hauptstadt Brüssel (frz.: Bruxelles, flämisch: Brussels) gehört zu den schönsten Plätzen der Stadt.
Natürlich ist ein "Must-See" in Brüssel der Manneken Pis und auch die Grande Place im Zentrum der Stadt mit ihren alten Zunfthäusern. Übrigens verläuft über die Grande Place die Sprachgrenze zwischen Flämisch und Französisch.
Und in meinem Clip "Städte Europas" sieht man aber auch die Bausünden der belgischen Hauptstadt, den Abriß ganzer historischer Stadtviertel zugunsten moderner Bürokomplexe.
Die Brückenhäuser von Bad Kreuznach
Wie über dem Arno in Florenz gibt es auch in Bad Kreuznach auf der Brücke über die Nahe Brückenhäuser. Früher und heute von Handwerkern bewohnt, in der Neuzeit finden wir aber auch dort Souvenirläden.
Festspielstadt Bad Hersfeld
Bekannt ist das hessische Bad Hersfeld durch seine Festspiele in der Stiftsruine. Aber auch außerhalb der Festspiel-Saison lohnt die Fachwerk-Stadt im Hessischen Bergland allemal eine Stippvisite.
Die Neujahrsanblaser von Lalling
Es ist bald wieder soweit: Zwischen Weihnachten und Silvester sind im Bayerischen Wald, so wie hier in Lalling, die Neujahrsanblaser in den Wirtshäusern unterwegs, um den Gästen ein Ständchen aufzuspielen. Und besonders die älteren Semester sind geradezu außer Rand und Band.
Natürlich ist ein "Must-See" in Brüssel der Manneken Pis und auch die Grande Place im Zentrum der Stadt mit ihren alten Zunfthäusern. Übrigens verläuft über die Grande Place die Sprachgrenze zwischen Flämisch und Französisch.
Und in meinem Clip "Städte Europas" sieht man aber auch die Bausünden der belgischen Hauptstadt, den Abriß ganzer historischer Stadtviertel zugunsten moderner Bürokomplexe.
Die Brückenhäuser von Bad Kreuznach
Wie über dem Arno in Florenz gibt es auch in Bad Kreuznach auf der Brücke über die Nahe Brückenhäuser. Früher und heute von Handwerkern bewohnt, in der Neuzeit finden wir aber auch dort Souvenirläden.
Festspielstadt Bad Hersfeld
Bekannt ist das hessische Bad Hersfeld durch seine Festspiele in der Stiftsruine. Aber auch außerhalb der Festspiel-Saison lohnt die Fachwerk-Stadt im Hessischen Bergland allemal eine Stippvisite.
Die Neujahrsanblaser von Lalling
Es ist bald wieder soweit: Zwischen Weihnachten und Silvester sind im Bayerischen Wald, so wie hier in Lalling, die Neujahrsanblaser in den Wirtshäusern unterwegs, um den Gästen ein Ständchen aufzuspielen. Und besonders die älteren Semester sind geradezu außer Rand und Band.
Donnerstag, 24. November 2011
Provencalisches (II) und Bretonisches
Saint-Michel-de-Frigolet ist ein Kloster im Hügelgebiet der Montagnette zwischen Tarascon und Avignon. Saint-Michel wurde im 10. Jahrhundert gegründet. Die Gründer kamen aus dem Kloster Montmajour, das sie wegen seines ungesunden Klimas verlassen hatten. Denn Montmajour war auf einer Anhöhe mitten in einem Sumpfgebiet erbaut worden. Saint-Michel-de-Frigolet ist eine beeindruckende Klosteranlage. Das Kloster ist heute noch in Betrieb. Es gibt neben den sehenswerten Kirchen deshalb natürlich auch ein Restaurant und ein Hotel.
Das Kloster Montmajour sieht man im zweiten Teil des Clips.
Montmajour ist eine ehemalige Abtei im französischen Département Bouches-du-Rhône einige Kilometer nordöstlich von Arles. Montmajour entstand auf einer von Sumpf umgebenen Anhöhe. Die Ruine ist in ihren gewaltigen Ausmaßen beeindruckend.
Vis à vis ein idyllisches kleines Restaurant.
Das Zentrum der bretonischen Austernzucht
Cancale ist das Zentrum der bretonischen Austernzucht. Cancale liegt an der Spitze der Ile du Guesclin, unweit Saint-Malo.
Das Kloster Montmajour sieht man im zweiten Teil des Clips.
Montmajour ist eine ehemalige Abtei im französischen Département Bouches-du-Rhône einige Kilometer nordöstlich von Arles. Montmajour entstand auf einer von Sumpf umgebenen Anhöhe. Die Ruine ist in ihren gewaltigen Ausmaßen beeindruckend.
Vis à vis ein idyllisches kleines Restaurant.
Das Zentrum der bretonischen Austernzucht
Cancale ist das Zentrum der bretonischen Austernzucht. Cancale liegt an der Spitze der Ile du Guesclin, unweit Saint-Malo.
Provencalisches
Der Papstpalast in Avignon aus der Zeit der mittelalterlichen Gegenpäpste.
Eine Römerstadt
Glanum war eine römische Stadt am Rande der Alpilles in der Provence (bei Saint-Remy-de-Provence, Geburtsort von Nostradamus).
Auf den Spuren Vincent van Gogh
Im ehemaligen Kloster Saint-Paul-de-Mausole ist bis heute eine Psychiatrie. Berühmtester Patient war Vincent van Gogh, an dessen Aufenthalt Schautafeln und eine Plastik am Eingang zum Kloster erinnern. Saint-Paul-de-Mausole liegt bei Saint-Remy-de-Provence (der Geburtsstadt von Nostradamus) am Rande der Alpilles.
---------------------------------
Weitere Infos:
===> Bildmaterial zu den vorgestellten Themen finden professionelle Verwender (Editorial) auf meinem Mecom-Pool (auch über APIS und i-picturemaxx).
Videos auf meinem YouTube-Kanal..
Eine Römerstadt
Glanum war eine römische Stadt am Rande der Alpilles in der Provence (bei Saint-Remy-de-Provence, Geburtsort von Nostradamus).
Auf den Spuren Vincent van Gogh
Im ehemaligen Kloster Saint-Paul-de-Mausole ist bis heute eine Psychiatrie. Berühmtester Patient war Vincent van Gogh, an dessen Aufenthalt Schautafeln und eine Plastik am Eingang zum Kloster erinnern. Saint-Paul-de-Mausole liegt bei Saint-Remy-de-Provence (der Geburtsstadt von Nostradamus) am Rande der Alpilles.
---------------------------------
Weitere Infos:
===> Bildmaterial zu den vorgestellten Themen finden professionelle Verwender (Editorial) auf meinem Mecom-Pool (auch über APIS und i-picturemaxx).
Videos auf meinem YouTube-Kanal..
Dienstag, 22. November 2011
Rückblick auf ein Jahr Sony HVR-HD1000E
Ich besitze sie seit nun einem knappen Jahr, meine Sony HVR-HD1000E. Und nach diesem knappen Jahr bin ich immer noch hochzufrieden mit dieser preisgünstigen Schulterkamera. Seit meinem ersten Review vom Januar des Jahres und der Zwischenbilanz zur Jahresmitte hat sich an meiner Beurteilung der Kamera nichts verändert.
Und ich denke, gerade auch für den ambitionierten Amateur ist sie - nicht zuletzt des Preises wegen - eine gute Wahl.
Seit Dezember 2010 besitze ich die Sony HVR-HD1000E und sie hat sich seither in der Praxis bestens bewährt.
Sie dürfte die zur Zeit preisgünstigste Schulterkamera sein: die Sony HVR-HD1000E im Full HD Format 1920x1080. Ursprünglich für den US-Markt und den dort boomenden Markt der Hochzeits-Filmer konzipiert gibt es sie mit der Typenbezeichnung E auch in Europa.
Mich bewegte u.a. (neben dem Preis, low budget ist für mich durchaus ein Kriterium) die Optik dazu, diese Kamera zu kaufen. Ein lichtstarkes Carl Zeiss Vario-Sonnar T * mit 10-fachem optischem Zoom (der digitale Zoom ist 20-fach).
Zweites Kriterium war, daß es sich um eine Band-Kamera handelt (MiniDV). Denn ich persönlich betrachte die MiniDV-Bänder als wesentlich besser geeignet für die Langzeit-Archivierung als etwa eine DVD. Ganz zu schweigen von Speicherkarten. SD-Karten sind gleichwohl auch mit der Kamera verwendbar. Eine solche Speicherkarte zusätzlich im Karten-Slot ermöglicht Photo-Shots mit 6,1 Megapixeln während des Filmens.
Ich benutze sie selten vom Stativ, also vom Dreibein. Und dazu nehme ich mein Gitzo Reporter. Das ist zwar ein Foto-Stativ (mit Kugelkopf, nicht mit Fluid-Kopf), aber brauchbar. Bei fest montierter Kamera spielt das ohnehin keine Rolle. Das Gewicht der Kamera ermöglicht es aber auch, auch vom Kugelkopf zu schwenken bzw. mit dem Motiv mitzugehen. Führung dabei am Handgriff der Kamera.
Warum ich mit der Handkamera arbeite
Ein Bekenntnis zur Handkamera - An ihr scheiden sich die Geister wie an kaum etwas anderem im Bereich Film und Video. Lars von Trier hat sie zum Dogma erklärt und Jean Luc Godard hat mit ihr "À bout de souffle" (Außer Atem) gedreht. Andere verteufeln sie als unprofessionell, bezeichnen so gedrehte Filme als Kopfschmerz-Kino oder Schwindelanfalls-TV. Es ist ein "Philosophen-Streit" um ein filmisches Stilmittel und eine Ausdrucksmöglichkeit. Und um eine manchmal schlicht und ergreifend Notwendigkeit. Dann nämlich, wenn der Einsatz eines Statives nicht möglich, verboten oder sonstwas ist.
Ich bin - auch wenn ich sie nicht zum Dogma erhebe - bekennender Anhänger der Handkamera.
Warum das so ist, versuche ich, in diesem Clip ein wenig zu erläutern.
Empfehlungen:
Beachten Sie auch bitte meine Playlists "Bayern im Bild" ...
... "Nürnberger Impressionen" ...
... und "Pfälzer Impressionen".
Mehr Filme auf meinem YouTube-Kanal.
Und ich denke, gerade auch für den ambitionierten Amateur ist sie - nicht zuletzt des Preises wegen - eine gute Wahl.
Seit Dezember 2010 besitze ich die Sony HVR-HD1000E und sie hat sich seither in der Praxis bestens bewährt.
Sie dürfte die zur Zeit preisgünstigste Schulterkamera sein: die Sony HVR-HD1000E im Full HD Format 1920x1080. Ursprünglich für den US-Markt und den dort boomenden Markt der Hochzeits-Filmer konzipiert gibt es sie mit der Typenbezeichnung E auch in Europa.
Mich bewegte u.a. (neben dem Preis, low budget ist für mich durchaus ein Kriterium) die Optik dazu, diese Kamera zu kaufen. Ein lichtstarkes Carl Zeiss Vario-Sonnar T * mit 10-fachem optischem Zoom (der digitale Zoom ist 20-fach).
Zweites Kriterium war, daß es sich um eine Band-Kamera handelt (MiniDV). Denn ich persönlich betrachte die MiniDV-Bänder als wesentlich besser geeignet für die Langzeit-Archivierung als etwa eine DVD. Ganz zu schweigen von Speicherkarten. SD-Karten sind gleichwohl auch mit der Kamera verwendbar. Eine solche Speicherkarte zusätzlich im Karten-Slot ermöglicht Photo-Shots mit 6,1 Megapixeln während des Filmens.
Ich benutze sie selten vom Stativ, also vom Dreibein. Und dazu nehme ich mein Gitzo Reporter. Das ist zwar ein Foto-Stativ (mit Kugelkopf, nicht mit Fluid-Kopf), aber brauchbar. Bei fest montierter Kamera spielt das ohnehin keine Rolle. Das Gewicht der Kamera ermöglicht es aber auch, auch vom Kugelkopf zu schwenken bzw. mit dem Motiv mitzugehen. Führung dabei am Handgriff der Kamera.
Warum ich mit der Handkamera arbeite
Ein Bekenntnis zur Handkamera - An ihr scheiden sich die Geister wie an kaum etwas anderem im Bereich Film und Video. Lars von Trier hat sie zum Dogma erklärt und Jean Luc Godard hat mit ihr "À bout de souffle" (Außer Atem) gedreht. Andere verteufeln sie als unprofessionell, bezeichnen so gedrehte Filme als Kopfschmerz-Kino oder Schwindelanfalls-TV. Es ist ein "Philosophen-Streit" um ein filmisches Stilmittel und eine Ausdrucksmöglichkeit. Und um eine manchmal schlicht und ergreifend Notwendigkeit. Dann nämlich, wenn der Einsatz eines Statives nicht möglich, verboten oder sonstwas ist.
Ich bin - auch wenn ich sie nicht zum Dogma erhebe - bekennender Anhänger der Handkamera.
Warum das so ist, versuche ich, in diesem Clip ein wenig zu erläutern.
Empfehlungen:
Beachten Sie auch bitte meine Playlists "Bayern im Bild" ...
... "Nürnberger Impressionen" ...
... und "Pfälzer Impressionen".
Mehr Filme auf meinem YouTube-Kanal.
Sonntag, 20. November 2011
Nürnberger Impressionen
Ein trüber November-Sonntag, ist das nicht genau das Richtige, sich mal wieder ein bißchen in seiner Stadt umzuschauen? Gesichter Nürnbergs und Nürnberger Attraktionen auch selbst wieder neu entdecken. Also schultert man seinen Rucksack (siehe auch hier) mit den "ungleichen Schwestern" und macht sich auf den Weg. Natürlich mit dem Auto. Denn Nürnberg ist groß und weitläufig. Und echte Großstädter schätzen die Mobilität des eigenen Fahrzeugs.
Die Nürnberger Hesperidengärten im November
Die Nürnberger Hesperidengärten im November - Auch wenn sie vom 1. November bis zum März geschlossen sind, lohnen die Hesperidengärten im Nürnberger Stadtteil Johannis jetzt einen Besuch. Denn ein Blick über den "Gartenzaun" ist dennoch möglich.
Die Barockgärten liegen im Stadtteil St. Johannis, in dem sich auch der Johannis-Friedhof befindet, den ich an anderer Stelle bereits vorgestellt hatte. Die Barockgärten sind unweit davon in der Johannisstraße.
Die Kleinweidenmühle
Unterhalb von Johannis liegen die Pegnitz-Auen.
Und mit der Kleinweidenmühle finden wir dort ein pittoreskes mittelalterliches Architektur-Ensemble.
Am Egidienplatz
In der historischen Altstadt liegt der Egidienplatz mit der Egidienkirche (der einzigen Nürnberger Barock-Kirche), dem Melanchthon-Gymnasium und dem Pellerhaus, im Krieg zerstört und einst das schönste Renaissance-Gebäude der Stadt.
Und vom Sockel grüßt das Reiter-Standbild Wilhelms I., des deutschen Kaisers.
Das Tucher-Schloß
Die Freiherren von Tucher (und natürlich auch die Freifrauen!) gehören zu den alten Nürnberger Patrizier-Geschlechtern.
Ihr Sommersitz aus der Renaissance-Zeit, im Krieg zerstört und wieder aufgebaut ist heute eines der Museen der Stadt Nürnberg.
Die Nürnberger Stadtmauer
Bis auf wenige Lücken ist die Nürnberger Stadtmauer komplett erhalten und umgibt die historische Altstadt. Dahinter finden wir enge Gäßchen.
Schmale Gassen führen hinter der mittelalterlichen Nürnberger Stadtmauer entlang, entgegen der Gepflogenheit an anderen Stellen der Altstadt sind das keine Fußgängerzonen. Denn hier wohnen Menschen. Und die haben auch Autos. Und die wollen sie auch vor ihrer Haustür parken. Und deshalb ist eine Fahrt über das holprige Kopfsteinpflaster schon fast so etwas wie ein kleines Abenteuer. Und in den Wehrtürmen herrscht Leben. Nicht nur studentische Burschenschaften haben sich dort häuslich eingerichtet, in einigen wird wirklich gewohnt.
---------------------------------
Weitere Infos:
===> Bildmaterial über Nürnberg auf meinem Mecom-Pool (auch über APIS und i-picturemaxx).
Die Nürnberger Hesperidengärten im November
Die Nürnberger Hesperidengärten im November - Auch wenn sie vom 1. November bis zum März geschlossen sind, lohnen die Hesperidengärten im Nürnberger Stadtteil Johannis jetzt einen Besuch. Denn ein Blick über den "Gartenzaun" ist dennoch möglich.
Die Barockgärten liegen im Stadtteil St. Johannis, in dem sich auch der Johannis-Friedhof befindet, den ich an anderer Stelle bereits vorgestellt hatte. Die Barockgärten sind unweit davon in der Johannisstraße.
Die Kleinweidenmühle
Unterhalb von Johannis liegen die Pegnitz-Auen.
Und mit der Kleinweidenmühle finden wir dort ein pittoreskes mittelalterliches Architektur-Ensemble.
Am Egidienplatz
In der historischen Altstadt liegt der Egidienplatz mit der Egidienkirche (der einzigen Nürnberger Barock-Kirche), dem Melanchthon-Gymnasium und dem Pellerhaus, im Krieg zerstört und einst das schönste Renaissance-Gebäude der Stadt.
Und vom Sockel grüßt das Reiter-Standbild Wilhelms I., des deutschen Kaisers.
Das Tucher-Schloß
Die Freiherren von Tucher (und natürlich auch die Freifrauen!) gehören zu den alten Nürnberger Patrizier-Geschlechtern.
Ihr Sommersitz aus der Renaissance-Zeit, im Krieg zerstört und wieder aufgebaut ist heute eines der Museen der Stadt Nürnberg.
Die Nürnberger Stadtmauer
Bis auf wenige Lücken ist die Nürnberger Stadtmauer komplett erhalten und umgibt die historische Altstadt. Dahinter finden wir enge Gäßchen.
Schmale Gassen führen hinter der mittelalterlichen Nürnberger Stadtmauer entlang, entgegen der Gepflogenheit an anderen Stellen der Altstadt sind das keine Fußgängerzonen. Denn hier wohnen Menschen. Und die haben auch Autos. Und die wollen sie auch vor ihrer Haustür parken. Und deshalb ist eine Fahrt über das holprige Kopfsteinpflaster schon fast so etwas wie ein kleines Abenteuer. Und in den Wehrtürmen herrscht Leben. Nicht nur studentische Burschenschaften haben sich dort häuslich eingerichtet, in einigen wird wirklich gewohnt.
---------------------------------
Weitere Infos:
===> Bildmaterial über Nürnberg auf meinem Mecom-Pool (auch über APIS und i-picturemaxx).
Montag, 14. November 2011
Interessantes aus Franken
Zwar muss auch sie, wie all ihre etwa gleichaltrigen Artgenossen, gestützt werden, aber sie lebt noch: die mehr als 800 Jahre alte Tanzlinde im "Trachtendorf" Effeltrich im oberfränkischen Landkreis Forchheim. Neben der Wehrkirche Sankt Georg findet sich der Baum mit seiner ausladenden gewaltigen Krone von rund 60 Metern Umfang, dessen Umgebung in früheren Jahrhunderten nicht nur Tanz-, sondern auch Rats- und Gerichtsplatz gewesen ist.
Interessant in Effeltrich auch der Georgi-Ritt mit Pferdeweihe, der jährlich zu Ostern stattfindet.
Der Georgiritt im fränkischen Trachtendorf Effeltrich.
Bekannt die Brautkrönchen der unverheirateten jungen Frauen.
Bayerns nördlichste Stadt
Fladungen in der langen Rhön ist Bayerns nördlichste Stadt. Sie kam erst während der napoleonischen Ära zu Bayern. Und im Rhön-Museum findet man folgerichtig dann auch noch ein altes Grenzschild aus der damaligen Zeit.
In Ostheim vor der Rhön finden wir eine interessante Kirchenburg. Die in Form eines umgedrehten Schiffsrumpfes gearbeitete hölzerne Kuppel des Kirchenschiffs ist kunstvoll bemalt.
Perfekte optische Täuschung
Kunstvoll gearbeitet ist das 1725 entstandene Schmiedeeisengitter an der Dreifaltigkeitskirche von Gößweinstein (Kreis Forchheim) in der Fränkischen Schweiz. Der in die Tiefe gehende Raumeindruck ist eine Täuschung: in Wirklichkeit liegt das Torgitter in einer Ebene. Geschaffen hat das Kunstwerk Friedrich Dony.
Mittelalterliche Sühnekreuze
Sühnekreuz bei Neuhof, Mittelfranken, Landkreis Fürth. Besonders in Bayern findet man sie häufig, die uralten, verwitterten Steinkreuze an Wegkreuzungen und auch auf dem freien Feld. Kaum jemand kennt noch ihre eigentliche Bedeutung. Sie sind Sühnezeichen und stehen an Stellen, an denen ein Mensch gewaltsam den Tod gefunden hat. Im Mittelalter wurde nämlich ein Totschlag noch nicht von Staats wegen gesühnt, vielmehr hatte der Totschläger die Familie des Ermordeten finanziell zu entschädigen und ein solches Sühnekreuz errichten zu lassen.
Die alte Furt ist neu erstanden
Markt Nordheim (Kreis Neustadt/Aisch-Bad-Windsheim): Sowohl Masse als auch Maße der Steine im Bachbett verraten es, dies ist keine alte Furt. Vielmehr wurde im Rahmen der Dorferneuerung auch das Bachbett neu gestaltet.
Interessant in Effeltrich auch der Georgi-Ritt mit Pferdeweihe, der jährlich zu Ostern stattfindet.
Bekannt die Brautkrönchen der unverheirateten jungen Frauen.
Bayerns nördlichste Stadt
Fladungen in der langen Rhön ist Bayerns nördlichste Stadt. Sie kam erst während der napoleonischen Ära zu Bayern. Und im Rhön-Museum findet man folgerichtig dann auch noch ein altes Grenzschild aus der damaligen Zeit.
In Ostheim vor der Rhön finden wir eine interessante Kirchenburg. Die in Form eines umgedrehten Schiffsrumpfes gearbeitete hölzerne Kuppel des Kirchenschiffs ist kunstvoll bemalt.
Perfekte optische Täuschung
Kunstvoll gearbeitet ist das 1725 entstandene Schmiedeeisengitter an der Dreifaltigkeitskirche von Gößweinstein (Kreis Forchheim) in der Fränkischen Schweiz. Der in die Tiefe gehende Raumeindruck ist eine Täuschung: in Wirklichkeit liegt das Torgitter in einer Ebene. Geschaffen hat das Kunstwerk Friedrich Dony.
Mittelalterliche Sühnekreuze
Sühnekreuz bei Neuhof, Mittelfranken, Landkreis Fürth. Besonders in Bayern findet man sie häufig, die uralten, verwitterten Steinkreuze an Wegkreuzungen und auch auf dem freien Feld. Kaum jemand kennt noch ihre eigentliche Bedeutung. Sie sind Sühnezeichen und stehen an Stellen, an denen ein Mensch gewaltsam den Tod gefunden hat. Im Mittelalter wurde nämlich ein Totschlag noch nicht von Staats wegen gesühnt, vielmehr hatte der Totschläger die Familie des Ermordeten finanziell zu entschädigen und ein solches Sühnekreuz errichten zu lassen.
Die alte Furt ist neu erstanden
Markt Nordheim (Kreis Neustadt/Aisch-Bad-Windsheim): Sowohl Masse als auch Maße der Steine im Bachbett verraten es, dies ist keine alte Furt. Vielmehr wurde im Rahmen der Dorferneuerung auch das Bachbett neu gestaltet.
Sonntag, 13. November 2011
Totensonntag
Samstag, 12. November 2011
Die Kraft des Windes
Herbstzeit - Drachenzeit - hinter unserem Garten lassen die Anhänger der Fluggeräte, die so gar nichts mehr gemein haben mit den selbstgebastelten Papierdrachen unserer Kinderzeit, ihre Kunstwerke in den Himmel steigen.
Der Wind hebt nicht nur die Flugdrachen in die Höhe, er treibt auch die Windräder an.
Drachen und Windräder - eine richtig herbstliche Symphonie. Und mittlerweile zieht man sich für das Freizeitvergnügen auch besser warm an.
Der Wind hebt nicht nur die Flugdrachen in die Höhe, er treibt auch die Windräder an.
Drachen und Windräder - eine richtig herbstliche Symphonie. Und mittlerweile zieht man sich für das Freizeitvergnügen auch besser warm an.
Donnerstag, 10. November 2011
Nürnberg - Gesichter einer Stadt
Eine Stadt hat viele Gesichter. Und so hat auch "unsere" Stadt, hat auch Nürnberg viele Gesichter. Denn da wäre zum einen das Gesicht des historischen Nürnberg, der ehemals Freien Reichsstadt, des "Reiches Schatzkästlein", der Großstadt des Mittelalters.
Repräsentiert wird dieses alte Nürnberg aufs Schönste auch von dem Glockenspiel aus dem Jahr 1509, das sogenannte Männleinlaufen, das jeden Tag Punkt 12 Uhr mittags an der Frauenkirche auf dem Hauptmarkt zu sehen ist.
Da hier ja nun auch bald wieder das Nürnberger Christkind seinen weltberühmten Markt eröffnen wird (letzter Freitag vor dem Ersten Advent) gleich ein paar Impressionen aus dem vorweihnachtlichen Nürnberg.
Man sieht, Nürnberg ist keinesfalls ein Museum. Nürnberg ist auch eine moderne Großstadt.
Die zweitgrößte Stadt Bayerns. Eine pulsierende Stadt. Mit Verkehr, Autos, Straßenbahnen, U-Bahn, S-Bahn. Und auch mit all den Problemen der Großstadt.
Und Nürnberg hat Regionen, in die sich kaum je ein Tourist verirrt, wie etwa die Südstadt, die sich von südlich des Hauptbahnhofs eben nach Süden erstreckt.
Die Südstadt hat Flair, die Südstadt ist multi-kulti, die Südstadt hat Bewohner aller sozialen Schichten.
Und einige versteckte Schätzchen des alten Nürnberg. Patrizier-Schlösser zum Beispiel. Doch diesem Thema werden wir uns noch separat widmen.
Repräsentiert wird dieses alte Nürnberg aufs Schönste auch von dem Glockenspiel aus dem Jahr 1509, das sogenannte Männleinlaufen, das jeden Tag Punkt 12 Uhr mittags an der Frauenkirche auf dem Hauptmarkt zu sehen ist.
Da hier ja nun auch bald wieder das Nürnberger Christkind seinen weltberühmten Markt eröffnen wird (letzter Freitag vor dem Ersten Advent) gleich ein paar Impressionen aus dem vorweihnachtlichen Nürnberg.
Man sieht, Nürnberg ist keinesfalls ein Museum. Nürnberg ist auch eine moderne Großstadt.
Die zweitgrößte Stadt Bayerns. Eine pulsierende Stadt. Mit Verkehr, Autos, Straßenbahnen, U-Bahn, S-Bahn. Und auch mit all den Problemen der Großstadt.
Und Nürnberg hat Regionen, in die sich kaum je ein Tourist verirrt, wie etwa die Südstadt, die sich von südlich des Hauptbahnhofs eben nach Süden erstreckt.
Die Südstadt hat Flair, die Südstadt ist multi-kulti, die Südstadt hat Bewohner aller sozialen Schichten.
Und einige versteckte Schätzchen des alten Nürnberg. Patrizier-Schlösser zum Beispiel. Doch diesem Thema werden wir uns noch separat widmen.
Sonntag, 6. November 2011
Nürnberger Attraktionen
Jeden Tag pünktlich um zwölf Uhr mittags bietet sich auf dem Hauptmarkt, dem zentralen Platz Nürnbergs, an der Fassade der Frauenkirche ein besonderes Spektakel: das Männleinlaufen.
Drei mal umrunden die Kurfürsten den Kaiser und machen ihm ihre Aufwartung.
Der Schöne Brunnen
Eine weitere Attraktion des Hauptmarktes ist der Schöne Brunnen mit seinem Goldenen Ring, der ohne sichtbare Naht in das Gitter eingelassen ist. Im Glauben, wer ihn drehe, dem winke das Glück, ist er Ziel aller Touristen. Doch man lasse sich nicht täuschen: gegenüber ist der gleiche Ring in schwarz. Den muß man drehen. Nicht vom Golde täuschen und blenden lassen!
Mittelalterliche Friedhöfe
Zwei unter Denkmalschutz stehende und als Kulturgüter ausgewiesene Friedhöfe aus dem Mittelalter gibt es in Nürnberg. Beide lagen zur Zeit ihrer Entstehung außerhalb der Mauern der Freien Reichsstadt.
Der mittelalterliche Johannisfriedhof ist eine der besonderen Sehenswürdigkeiten Nürnbergs. Hier ist u.a. Albrecht Dürer bestattet.
Wohnhaus des wohl berühmtesten Sohnes der Stadt Nürnberg, des Malers Albrecht Dürer, am Tiergärtnertorplatz in der historischen Altstadt.
Auch der Bildhauer Veit Stoß ist hier beigesetzt, der für den Englischen Gruß und das Sakramentshäuschen in der Lorenzkirche ...
... verantwortlich zeichnet (sein Selbstbildnis sieht man im Film oben). Und auch Anselm Feuerbach (der Richter, nicht der Maler) fand hier seine letzte Ruhestätte. Anselm Feuerbach hatte das Findelkind Kaspar Hauser bei sich aufgenommen.
Der Rochusfriedhof
Wie auch der Johannisfriedhof ist der Rochusfriedhof im Stadtteil Gostenhof einer der mittelalterlichen Friedhöfe Nürnbergs. Auf diesem Friedhof liegt Martin Behaim begraben, Nürnbergs großer Seefahrer und Erfinder des Globus, ein Zeitgenosse Christopher Kolumbus.
Drei mal umrunden die Kurfürsten den Kaiser und machen ihm ihre Aufwartung.
Der Schöne Brunnen
Eine weitere Attraktion des Hauptmarktes ist der Schöne Brunnen mit seinem Goldenen Ring, der ohne sichtbare Naht in das Gitter eingelassen ist. Im Glauben, wer ihn drehe, dem winke das Glück, ist er Ziel aller Touristen. Doch man lasse sich nicht täuschen: gegenüber ist der gleiche Ring in schwarz. Den muß man drehen. Nicht vom Golde täuschen und blenden lassen!
Mittelalterliche Friedhöfe
Zwei unter Denkmalschutz stehende und als Kulturgüter ausgewiesene Friedhöfe aus dem Mittelalter gibt es in Nürnberg. Beide lagen zur Zeit ihrer Entstehung außerhalb der Mauern der Freien Reichsstadt.
Der mittelalterliche Johannisfriedhof ist eine der besonderen Sehenswürdigkeiten Nürnbergs. Hier ist u.a. Albrecht Dürer bestattet.
Auch der Bildhauer Veit Stoß ist hier beigesetzt, der für den Englischen Gruß und das Sakramentshäuschen in der Lorenzkirche ...
... verantwortlich zeichnet (sein Selbstbildnis sieht man im Film oben). Und auch Anselm Feuerbach (der Richter, nicht der Maler) fand hier seine letzte Ruhestätte. Anselm Feuerbach hatte das Findelkind Kaspar Hauser bei sich aufgenommen.
Der Rochusfriedhof
Wie auch der Johannisfriedhof ist der Rochusfriedhof im Stadtteil Gostenhof einer der mittelalterlichen Friedhöfe Nürnbergs. Auf diesem Friedhof liegt Martin Behaim begraben, Nürnbergs großer Seefahrer und Erfinder des Globus, ein Zeitgenosse Christopher Kolumbus.
Freitag, 4. November 2011
November-Impressionen des Hobby-Gärtners
Unseren erklärten Lieblingsvögeln, den bunten Stieglitzen, kann man nun gut bei der Futtersuche zusehen. Die Samenfresser machen sich mit Eifer über die Sonnenblumenkerne her.
Gartenarbeiten im Herbst
Die letzten Gartenarbeiten im November: Rosentriebe schneiden, Hecken etwas kappen, Lavendel zurückschneiden und dergleichen mehr. Das alles trägt zum besseren Austrieb im kommenden Frühjahr bei. Es ist kühl geworden, nur noch wenige Blätter herbstlichen Laubs sind an Bäumen und Sträuchern. Ziemlich wacker hält sich diesbezüglich noch der rotblättrige Fächerahorn.
Jetzt im Herbst ist es erforderlich, bestimmten Staudenpflanzen einen Winterschutz zu geben. Dazu gehört auch die Herbstanemone (Anemone Japonica). Dazu deckt man die Wurzelscheibe mit Laub und Rindenmulch ab. Herbstlaub ist ja nun zur Genüge im Garten vorhanden.
Herbstzeit - Pflanzzeit
Herbstzeit - Pflanzzeit - besonders für Zwiebelblumen wie Krokusse oder Schneeglöckchen, die ersten Frühblüher des nächsten Jahres. Die ersten Auspflanzungen hatten wir Anfang Oktober vorgenommen.
Aber auch im November kann man noch vieles in die Erde bringen, auf daß es vor dem Winter und dem Frost noch Wurzeln ausbilde, bzw. die Zwiebeln Fuß fassen.
Unsere Tipps für den Garten im Jahreslauf.
Gartenarbeiten im Herbst
Die letzten Gartenarbeiten im November: Rosentriebe schneiden, Hecken etwas kappen, Lavendel zurückschneiden und dergleichen mehr. Das alles trägt zum besseren Austrieb im kommenden Frühjahr bei. Es ist kühl geworden, nur noch wenige Blätter herbstlichen Laubs sind an Bäumen und Sträuchern. Ziemlich wacker hält sich diesbezüglich noch der rotblättrige Fächerahorn.
Jetzt im Herbst ist es erforderlich, bestimmten Staudenpflanzen einen Winterschutz zu geben. Dazu gehört auch die Herbstanemone (Anemone Japonica). Dazu deckt man die Wurzelscheibe mit Laub und Rindenmulch ab. Herbstlaub ist ja nun zur Genüge im Garten vorhanden.
Herbstzeit - Pflanzzeit
Herbstzeit - Pflanzzeit - besonders für Zwiebelblumen wie Krokusse oder Schneeglöckchen, die ersten Frühblüher des nächsten Jahres. Die ersten Auspflanzungen hatten wir Anfang Oktober vorgenommen.
Aber auch im November kann man noch vieles in die Erde bringen, auf daß es vor dem Winter und dem Frost noch Wurzeln ausbilde, bzw. die Zwiebeln Fuß fassen.
Unsere Tipps für den Garten im Jahreslauf.
Dienstag, 1. November 2011
Saison-Ausklang
Die Sonnenblumen im herbstlichen Garten sind weitgehend verblüht und ihre Samenständen dienen den Vögeln als Nahrung. Hier beobachten wir Stieglitze bei der Futtersuche.
Unser rotblättriger Fächerahorn zeigt nun sein schönstes Herbst-Rot. Das Zebrageas blüht (sehr selten!). Im ganzen Garten herrscht ein wahres Feuerwerk an Farben.
Das Gartenjahr neigt sich nun langsam dem Ende entgegen.
Wir haben soweit alles winterfest gemacht. Tisch und Bank auf der Terrasse sind eingepackt und empfindlichere Keramiken auf der Terrasse im Winkel deponiert. Einige letzte Arbeiten und ansonsten genießen wir die Farbenpracht und Lichtspiele in unserem Herbstgarten.
===> Mehr zum Gartenjahr.
Bei uns stand vor dem Winter auch noch eine Sanierung unseres Heizöl-Tanks an. Er wurde grundlegend gereinigt und mit einer neuen Innenhülle versehen.
Dazu war das restliche Heizöl (ca. 1.000 Liter) abzupumpen und zwischenzulagern.
Interessant, wie das mittels mobilem faltbaren Gummi-Tank geschieht.
Die Tankreinigung sollte man übrigens im Abstand von jeweils fünf Jahren vornehmen lassen. Was viele nicht wissen: Im Tank bildet sich im Laufe der Zeit aggressiver Ölschlamm. Und besonders bei Erdtanks entsteht aus dem darin enthaltenen Schwefel in Verbindung mit Kondenswasser Schwefelsäure, die die Tankwandungen angreift und zur Leckage führen kann.
Unsere Empfehlung für solche Arbeiten ist die Fa. Laudon GmbH & Co. KG. Kompetente Mitarbeiter machen Ihren Tank wieder fit für die nächsten Jahre. Und aus unserer Sicht ist das Preisniveau dafür als günstig zu bezeichnen (wenn auch keine billige Angelegenheit, klar).
Abonnieren
Posts (Atom)